home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / geschaef / ds0579 / hpack.exe / HAUSKURZ.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-10-11  |  4KB  |  117 lines

  1.        Hausverwaltungsprogramm-Kurzbeschreibung
  2.        ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
  3. Das Programm benötigt einen AT-Computer mit mindestens
  4. 1MBytes RAM-Speicherplatz, eine Harddisk 2MB freien
  5. Speicher und Disketten-Laufwerk mit mindestens 720
  6. KByte für die Abrechnungsdaten.
  7.  
  8. Zum sicheren Programmlauf und zur Listenverwaltung sind
  9. folgend Programm-Module vorhanden.
  10.  1. Adressen-Handling: mit Adresseneingabe, -suchen,
  11.     -Listendruck.
  12.  2. Objekt-, Wohnungenerfassung.
  13.  3. Rechnungslegung.
  14.  4. Mieteingangsüberwachung.
  15.  5. Textmodul: serienbrieffähig, mit automatischer
  16.                Rückantwort und persönlicher Anrede-
  17.                möglichkeit.
  18.     übernimmt den Schriftverkehr mit den
  19.     Mieteradressen, z.B. Mieterbenachrichtigungen,
  20.     Mitteilungen an alle Mieter, oder einzelne
  21.     Adressen-Nummern.
  22.     Es lassen sich Mieterbenachrichtigungen, mit -zig
  23.     Adressen, in wenigen Minuten erledigen.
  24.  6. Etikettendruck-Modul.
  25.  7. Formatierung und Datensicherung.
  26.  8. Soft-Taschenrechner.
  27.     ACHTUNG: Nicht in der Shareware Version.
  28.     Das Modul ist sehr nützlich und wird mit Tasten-
  29.     druck von den relevanten Modulfeldern aufgerufen.
  30.  9. Viele Analyse Module.
  31.  
  32. Es können vier Abrechnungsarten gewählt werden:
  33.  1. Miete mit monatlicher Nebenkostenabrechnung.
  34.  2. Miete mit einer Nebenkostenpauschale und jährlicher
  35.     Abrechnung
  36.  3. Miete mit einer Nebenkostenpauschale ohne
  37.     Nachverrechnung
  38.  4. Miete incl. Nebenkosten.
  39. Es können 5 Verbraucherzähler verwaltet werden.
  40. Es können je Objekt 999 Wohnungen verwaltet werden.
  41.  
  42. Durch den modulisierten Programmaufbau können schnell
  43. abrechnungsspezifische, induviduelle Arbeitsmodule
  44. eingefügt werden.
  45.  
  46. Die Programmentwicklung wurde unter die Device
  47. gestellt, so wenig Handbuch wie möglich, was der
  48. Benutzerfreundlichkeit zugute kommt.
  49.  
  50. Durch die Pull-Down-Menüsteuerung ist das Progamm
  51. leicht zubedienen, und erklärt sich weitgehend selbst.
  52.  
  53. Von den meisten Eingabe-Feldern können mit der
  54. <F10>-Taste kurze Programmhilfen eingeblendet werden.
  55.  
  56. Das Objekt wird erfaßt, und die Daten in die Hausdatei
  57. eingetragen.
  58. Dann werden alle Wohnungsdaten nacheinander automatisch
  59. erfragt und in die jeweilige Wohnungsdatei geschrieben.
  60.  
  61. Die Mieteradressen-Daten werden in einer Adressendatei
  62. verwaltet.
  63.  
  64. Die Abrechnung ist normal monatlich. Es kann aber auch
  65. problemlos zwischenzeitlich abgerechnet werden.
  66.  
  67. Nicht vermietete Zeiträume werden der Hauseigner-
  68. Adresse angelastet.
  69.  
  70. Zähler und pauschalerfaßte Verbraucher werden ver-
  71. rechnet.
  72.  
  73. Jeder Mieter erhält eine Mieterkonto-Nummer, diese wird
  74. überwacht und von einem Mahnprogramm begleitet.
  75. Es werden sowohl Zähler, als auch Pauschalverbraucher-
  76. werte erfaßt und verrechnet.
  77.  
  78. Dem Mieter wird nach jeder Abrechnugsperiode eine
  79. Rechnung/Quittung ausgedruckt. Hier kann dem einzelnen
  80. Mieter ein bestimmter Text (bis 4 Zeilen) eingefügt
  81. werden.
  82. Sonst ist die Rechnungsform standartisiert.
  83.  
  84. Die Abrechnungsdaten werden in einer Datei
  85. festgehalten, und stehen bei der nächsten Abrechnung
  86. als Zähler- bzw. Pauschsal- Anfangswerte zur Verfügung.
  87. Dem Mieter wird ein Konto eingerichtet, welches später
  88. automatisch belastet wird.
  89. Nach Eingang der Mieteinnahmen werden diese auf die
  90. jeweiligen Konten gegengebucht.
  91.  
  92. Säumigen Mietern schreibt ein Mahnprogramm nach einer
  93. Zeit ein Erinnerungsschreiben.
  94. Hartnäckigen Mietschuldnern folgen dann drei Mahn-
  95. schreiben, bis ein Rechtshilfeersuchen an eine Rechts-
  96. abteilung gedruckt wird.
  97.  
  98. Das Mahnprogramm erstattet Mieterguthaben automatisch
  99. bei Bankeinzug. Sonst wird eine Gutschrift gedruckt
  100. und das Konto ausgeglichen.
  101.  
  102. Bankeinzug wird berücksichtigt. Der Bank wird eine
  103. Einzugs- Erstattungsliste gedruckt.
  104.  
  105. Weiter gibt eine Wohnungsliste Auskunft über die
  106. wichtigsten Wohnungsdaten, wie frei, vermietet,
  107. Zimmerzahl Möblierungs- Heizungsart usw..
  108. Natürlich können Bilanzen über die verschiedensten
  109. Abrechnungszeiten gezogen werden.
  110.  
  111. Bei Programmbestellung bitte den Computertyp angeben,
  112. sowie eine genaue Abrechnungsbeschreibung.
  113.  
  114. Weiter Softwareprodukte.
  115. Marketing-Programm, Hardisk-Manager,
  116. Soft-Taschenrechner, Keytreibermodul usw.
  117.